Symbol Pädiatrie

Pädiatrie

Kinder entdecken die Welt durch Bewegung, Spiel und Interaktion. Manchmal stoßen sie auf individuelle Herausforderungen, die ihre kognitive und motorische Entwicklung bremsen.

Ergotherapie in der Pädiatrie hilft Kindern bei:

  • Schwierigkeiten in der Fein- und Grobmotorik
  • Problemen beim Malen oder Schreiben, also in der Graphomotorik
  • Einer unklaren Händigkeit, also keine eindeutige Bevorzugung einer Hand
  • Auffälligkeiten in der Wahrnehmung
  • Konzentrationsproblemen
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Neurologischen oder genetischen Erkrankungen, wie z.B. Zerebralparese oder Trisomie 21

Therapieziele:

  • Förderung der Selbständigkeit von Kindern im Alltag
  • Verbesserungen der motorischen Fähigkeiten (Feinmotorik und Grobmotorik)
  • Stärkung der Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeit
  • Linkshänder-Training
  • Unterstützung bei der sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern

Intensive Anleitung und Elternarbeit ist dabei für mich selbstverständlich, da nur so die therapeutischen Ziele gemeinsam erreicht werden können.

Besonderheiten in meiner Ergotherapie-Praxis sind dabei:

  • Erstellung eines Händigkeitsprofils nach Prof. Dr. Elke Kraus

Was bedeutet das?

    • Festlegung der Schreibhand
    • Vermeidung von Spätfolgen, wie z.B. Konzentrationsproblemen oder Lernschwierigkeiten
    • Rückschulung auf die dominante Hand
    • Linkshänderberatung
  • Gruppentherapien nach dem Marburger Konzept, Attentioner und Vorschulgruppen iPunkt!

Was bedeutet das?
Kinder lernen und wachsen besonders gut in der Gemeinschaft. Spielerisch werden Konzentration sowie soziale und kognitive Fähigkeiten trainiert. Therapieziele umfassen dabei:

    • Verbesserung der Konzentration
    • Steigerung der sozialen Kompetenzen
    • Aufbau des Selbstbewusstseins
    • Erlernen einer planvollen und strukturieren Arbeitsweise

Ergotherapeutische Leistungen

Allgemeine Informationen

Bei gesetzlich krankenversicherten Personen werden die Kosten der Ergotherapie übernommen. Jedoch muss zu Beginn der Behandlung eine Rezeptzuzahlung von Seiten der Klienten erfolgen. Diese beträgt pro Rezept 10 Euro und 10 Prozent vom Gesamtwert der Verordnung. Eine Ausnahme erfolgt bei Zuzahlungsbefreiung und Vorlage eines Befreiungsausweises. Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr sind zuzahlungsfrei.

Privat krankenversicherte Personen unterzeichnen bei Antritt der Therapie mit uns eine Honorarvereinbarung. Gemäß § 614 BGB ist die Vergütung nach Erhalt der Rechnung fällig, unabhängig vom Zeitpunkt einer möglichen Erstattung durch ihre Versicherung.
Bitte seien Sie sich im Klaren, dass wir keine Einsicht in Ihre Versicherungsunterlagen haben und daher keine Auskunft geben können, ob und wie viel Ihnen Ihre Krankenkasse erstattet.

Direkt vor dem Ärztehaus an der Straubinger Straße befindet sich eine Bushaltestelle für die RVV-Linien 10, 31, 32 und 33.

Parkmöglichkeiten finden Sie in unserer hauseigenen Tiefgarage, die über ausreichend Parkplätze verfügt. Das Parken kostet hier aktuell 1,50 Euro pro Stunde/ max. 4,50 Euro für einen Tag.
Mit dem Aufzug gelangen Sie mühelos und barrierefrei in unsere Praxis im dritten Stock.

Wir suchen Verstärkung für unser Team!